Gehalt eines Papiertechnologen (m/w/d)

Papiertechnologen sind Fachkräfte, die sich mit der Herstellung und Verarbeitung von Papier beschäftigen. Sie arbeiten in Papierfabriken, in der Papierindustrie und in der Druckindustrie. Papiertechnologen entwickeln neue Papierprodukte und -verfahren, optimieren bestehende Prozesse und sorgen für die Qualität der Papierprodukte.

Aufgaben eines Papiertechnologen

  • Entwicklung neuer Papierprodukte und -verfahren
  • Optimierung bestehender Prozesse
  • Sicherung der Qualität der Papierprodukte
  • Überwachung der Produktionsanlagen
  • Durchführung von Qualitätskontrollen
  • Beratung von Kunden und Lieferanten
  • Vertrieb von Papierprodukten

Ausbildung und Qualifikation eines Papiertechnologen

Papiertechnologen haben in der Regel einen Bachelor- oder Master-Abschluss in Papiertechnologie, Zellstofftechnik oder einem verwandten Fachbereich. Darüber hinaus verfügen sie über praktische Erfahrungen in der Papierindustrie. Papiertechnologen müssen über ein gutes technisches Verständnis, ein gutes analytisches Denkvermögen und eine gute Kommunikationsfähigkeit verfügen.

Gehalt eines Papiertechnologen

Das Gehalt eines Papiertechnologen variiert je nach Berufserfahrung, Qualifikation und Region. In Deutschland liegt das durchschnittliche Gehalt eines Papiertechnologen bei 60.000 Euro brutto pro Jahr. Berufseinsteiger verdienen in der Regel zwischen 40.000 und 50.000 Euro brutto pro Jahr. Erfahrene Papiertechnologen können bis zu 80.000 Euro brutto pro Jahr verdienen.

Gehaltsunterschiede in Deutschland

  • Baden-Württemberg: 65.000 Euro brutto pro Jahr
  • Bayern: 62.000 Euro brutto pro Jahr
  • Berlin: 58.000 Euro brutto pro Jahr
  • Brandenburg: 55.000 Euro brutto pro Jahr
  • Bremen: 56.000 Euro brutto pro Jahr
  • Hamburg: 60.000 Euro brutto pro Jahr
  • Hessen: 61.000 Euro brutto pro Jahr
  • Mecklenburg-Vorpommern: 54.000 Euro brutto pro Jahr
  • Niedersachsen: 57.000 Euro brutto pro Jahr
  • Nordrhein-Westfalen: 63.000 Euro brutto pro Jahr
  • Rheinland-Pfalz: 59.000 Euro brutto pro Jahr
  • Saarland: 58.000 Euro brutto pro Jahr
  • Sachsen: 56.000 Euro brutto pro Jahr
  • Sachsen-Anhalt: 55.000 Euro brutto pro Jahr
  • Schleswig-Holstein: 57.000 Euro brutto pro Jahr
  • Thüringen: 54.000 Euro brutto pro Jahr

Wörth am Rhein, Papierfabrik Palm Wörth am Rhein Am Oberwald 2 76744
Papiertechnologe , Wörth am Rhein (m/w/d)
Wörth am Rhein, Papierfabrik Palm Wörth am Rhein Am Oberwald 2 76744
  • Handwerk
  • 21.08.2025
  • 76872 Erlenbach bei Kandel
Papiertechnologe m/w/d, Wörth am Rhein Unser Profil Die Palm Gruppe zählt zu den führenden Unternehmen der europäischen Papierindustrie. Wir sind in den Geschäftsbereichen grafische Papiere, Wellpappenrohpapier und Wellpappenverpackungen mit 38 Betrieben tätig. Unser Rohstoff ist 100 Altpapier. Für unsere Produktionsanlage PM 6 mit einer Jahresproduktion von ca. 750. 000 t ...
Job anzeigen
Wörth am Rhein, Papierfabrik Palm Wörth am Rhein Am Oberwald 2 76744
Papiertechnologe , Wörth am Rhein (m/w/d)
Wörth am Rhein, Papierfabrik Palm Wörth am Rhein Am Oberwald 2 76744
  • Handwerk
  • 21.08.2025
  • 76779 Salmbacher Passage
Papiertechnologe m/w/d, Wörth am Rhein Unser Profil Die Palm Gruppe zählt zu den führenden Unternehmen der europäischen Papierindustrie. Wir sind in den Geschäftsbereichen grafische Papiere, Wellpappenrohpapier und Wellpappenverpackungen mit 38 Betrieben tätig. Unser Rohstoff ist 100 Altpapier. Für unsere Produktionsanlage PM 6 mit einer Jahresproduktion von ca. 750. 000 t ...
Job anzeigen
Wörth am Rhein, Papierfabrik Palm Wörth am Rhein Am Oberwald 2 76744
Papiertechnologe , Wörth am Rhein (m/w/d)
Wörth am Rhein, Papierfabrik Palm Wörth am Rhein Am Oberwald 2 76744
  • Handwerk
  • 20.08.2025
  • 76773 Kuhardt
Papiertechnologe m/w/d, Wörth am Rhein Unser Profil Die Palm Gruppe zählt zu den führenden Unternehmen der europäischen Papierindustrie. Wir sind in den Geschäftsbereichen grafische Papiere, Wellpappenrohpapier und Wellpappenverpackungen mit 38 Betrieben tätig. Unser Rohstoff ist 100 Altpapier. Für unsere Produktionsanlage PM 6 mit einer Jahresproduktion von ca. 750. 000 t ...
Job anzeigen